Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung innovativer, nichttechnischer Projekte. Im Fokus stehen neuartige Problemlösungen und Geschäftsmodelle, die zukunftsweisende Ideen in vielfältigen Bereichen ermöglichen.
Der aktuelle Förderaufruf ist am 11. Dezember 2024 gestartet und widmet sich dem Thema:
„Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI)“.
Gefördert werden unter anderem:
- Neue Ansätze zur Nutzbarmachung von Daten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Kultur.
- Innovative Konzepte für Datasharing und -pooling.
- Entwicklung verantwortungsvoller Daten- und KI-Ökosysteme.
- Zukunftsweisende Anwendungen und Lösungen im Bereich „AI for Good“.
- Schulungs- und Informationsangebote zur KI-Nutzung.
- Konzepte zur Verbesserung der Datennutzung in verschiedensten Anwendungsfeldern.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen können ihre Teilnahmeanträge bis zum 11. Februar 2025, 15:00 Uhr, einreichen.
Zukünftige Themen und Chancen
Der nächste Förderaufruf ist voraussichtlich für das 2. Quartal 2025 geplant und wird sich auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen zur Fachkräftesicherung und besseren Arbeitsmarkintegration konzentrieren. Dabei stehen Innovationen in der Aus- und Weiterbildung, der Gewinnung ausländischer Fachkräfte sowie der Integration von Gruppen mit spezifischen Bedarfen im Mittelpunkt.
Fördermöglichkeiten und Bewerbungsprozess
Das IGP bietet zwei Förderkategorien:
- Machbarkeitsprojekte: kleinere Vorhaben zur Prüfung der Realisierbarkeit.
- Marktreifeprojekte: umfassendere Projekte zur Entwicklung und Markteinführung von Innovationen.
Die Projekte können als Einzel- oder Kooperationsvorhaben umgesetzt werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein hohes Innovationsniveau.
Weitere Informationen, hilfreiche Leitfäden und rechtliche Grundlagen finden Interessierte auf der Website des IGP. Hier gibt es einen Überblick zu den Förderkonditionen und Einblicke in den Bewerbungsprozess.