„Wirtschaftsraum Osnabrück ist auf Zukunftskurs“: Stadt und Landkreis Osnabrück präsentieren sich gemeinsam auf der Expo Real in München

, ,
2 min

Osnabrück/München. „Die Expo Real bietet uns die Möglichkeit, die Wahrnehmung der Region Osnabrück als prosperierenden Wirtschafts- und Immobilienstandort weiter zu steigern und unsere gemeinsamen Stärken einem internationalen Messepublikum zu präsentieren“, betonen Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, und Ingmar Bojes, Geschäftsführer der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück. Vom 6. bis 8. Oktober 2025 stellt sich der Wirtschaftsstandort der internationalen Immobilienbranche am gemeinsamen neuen Messestand vor. 

WFO-Geschäftsführer Ingmar Bojes (li.) und WIGOS-Geschäftsführer Pe-ter Vahrenkamp freuen sich auf eine erfolgreiche Messe. Foto: Eckhard Wiebrock / WIGOS

Mehr als 40.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 75 Ländern nutzen die Messe jedes Jahr als Plattform für Austausch, Netzwerkpflege und die Anbahnung neuer Projekte –  im Mittelpunkt stehen diesmal Handelsimmobilien. Bereits zum dritten Mal präsentieren Stadt und Landkreis Osnabrück ihre Standortpotenziale im Rahmen des Gemeinschaftsstandes des Landes Niedersachsen. Schließlich ist der Wirtschaftsraum Stadt und Landkreis Osnabrück für mittelständische Unternehmen besonders attraktiv: Im aktuellen Ranking Mittelstand 10.000des Informationsnetzwerks „Die Deutsche Wirtschaft (DDW)“ liegt er niedersachsenweit auf Platz zwei – direkt hinter Hannover. Neben der mittelständischen Stärke hebt die Region auch ihre Dynamik als Startup-Standort hervor. Eng verzahnt ist die Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis Osnabrück im gemeinsamen Gründungszentrum, das Gründerinnen und Gründern von der Idee bis zum Markteintritt begleitet.

Auch die Flächenentwicklung spielt beim Messeauftritt eine zentrale Rolle. So bietet der Landkreis Osnabrück nach den Worten von Susanne Menke, Geschäftsführerin der oleg Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft, ein vielfältiges Portfolio von Gewerbe- und Industrieflächen. Beispiele seien das ehemalige Homann-Gelände in Dissen oder der Hafen Wittlager Land als eine der größten Infrastrukturentwicklungen der vergangenen Jahre. Zudem rückt der Landkreis verfügbare Baugrundstücke in den Fokus, die Investoren insbesondere für den Wohnungsbau interessieren dürften. „Besonders im Bereich des preisgebundenen Wohnungsbaus stellen wir aktuell große Bedarfe fest. Auf der Messe können wir hier gezielt Kontakte zu Projektentwicklern und Investoren knüpfen“, erläutert Susanne Menke. Es seien bereits zahlreiche Gesprächstermine vorgemerkt.

Die Stadt Osnabrück rückt ihre zentralen Entwicklungsprojekte in den Mittelpunkt des Messeauftritts. Dazu zählen der Limberg Park, das Güterverkehrszentrum (GVZ) und der Immolog Businesspark – drei Schlüsselprojekte, die für modernes Gewerbe, leistungsfähige Logistik und nachhaltige Standortentwicklung stehen. Ergänzt wird die Präsentation durch die Marketing Osnabrück GmbH, die die Attraktivität der Stadt als Lebens- und Wirtschaftsstandort hervorhebt, sowie durch die Lokviertel GmbH, die das neue innenstadtnahe Quartier Lokviertelvorstellt. Dieses verbindet urbanes Wohnen, Arbeiten und Freizeit auf innovative Weise.

„Die Expo Real ist für uns die ideale Plattform, um Investoren, Projektentwickler und Unternehmen aus dem In- und Ausland von den Potenzialen des Wirtschaftsraums Osnabrück zu überzeugen“, betonen Vahrenkamp und Bojes. „Wir zeigen, dass unser Wirtschaftsraum auf Zukunftskurs ist.“