Über 40 Akteure der Tagungs- und Eventbranche aus Osnabrück und Umgebung trafen sich am 26. Februar 2025 zum Netzwerken im DBU Zentrum für Umweltkommunikation. Eingeladen hatte der Tagungsservice Osnabrück. Im Mittelpunkt stand das Thema „Green Meetings – Nachhaltig tagen“. Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Experte für Umweltkommunikation und Eventmanagement, informierte in einem kenntnisreichen Vortrag über den „Blauen Engel für nachhaltige Veranstaltungen“. Anschließend blieb Zeit zum fachlichen Austausch.

Beim Netzwerktreffen „Meet Osnabrück“ im DBU Zentrum für Umweltkommunikation: Malte Findeklee / Tagungsservice TOL, Prof. Dr. Markus Große Ophoff / DBU und Jan Jansen / mO. (von links nach rechts).
Foto: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Der Tagungsservice führt die Veranstaltungsreihe „Meet Osnabrück“ nach erfolgreichem Neustart im vergangenen Sommer nun fort. „Bei unseren Netzwerktreffen können die Akteure der Tagungsbranche aus unserer Region zusammenkommen, sich austauschen und Kontakte knüpfen. Unsere Netzwerktreffen haben wechselnde Themenschwerpunkte, zu denen wir gerne Referenten einladen, die neue Impulse geben.“, so Abteilungsleiter Malte Findeklee.
Auf reges Interesse stieß die thematische Ausrichtung des Netzwerktreffens. Findeklee erläutert: „Die nachhaltige Planung und Durchführung von Events im MICE-Bereich (Meetings, Incentives, Conventions, Events) gewinnt für Veranstalter:innen eine immer größere Bedeutung. Wir wollen unsere Kooperationsbetriebe dabei unterstützen, die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und für zukünftige Anforderungen gut aufgestellt zu sein.“
Neue Erkenntnisse vermittelte der fachliche Impuls des Leiters des DBU Zentrums für Umweltkommunikation, Prof. Dr. Markus Große Ophoff. „Der Blaue Engel ist das bekannteste Umweltzeichen in Deutschland. Bisher war der Blaue Engel hauptsächlich für Produkte wie Recyclingpapier oder umweltfreundliche Lacke bekannt. Der Blaue Engel für Veranstaltungen ist eines der ersten Umweltzeichen für nachhaltige Dienstleistungen in Deutschland. Damit werden einzelne Veranstaltungen ausgezeichnet, die hohen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Ziel des Blauen Engels ist es, nur die besten Produkte und Dienstleistungen auszuzeichnen“ berichtet Große Ophoff. Neben praktischen Tipps zum seit 2024 bestehenden Siegel konnte Große Ophoff im Anschluss noch Fragen der Teilnehmenden beantworten.
Jan Jansen, Geschäftsführer der Marketing Osnabrück GmbH, informierte die Teilnehmenden über Neuigkeiten aus der OsnabrückHalle sowie die Stellenausschreibung für eine/n Kongresslotsen/in. Die Position soll den Bekanntheitsgrad der MICE-Destination Osnabrück steigern und vermehrt große Veranstaltungen nach Osnabrück holen.
Auf der Website tagungsservice-osnabrueck.de finden sich zahlreiche Angebote für Planende und Betriebe. Die Mindmap „Tipps & Ideen für die nachhaltige Veranstaltungsplanung“ bietet Veranstalter/innen einen Überblick über die zentralen Handlungsfelder und beinhaltet konkrete Anregungen und Anleitungen für die nachhaltige Gestaltung von Events, darunter ein interaktiver Selbst-Check für Locations, ein Ratgeber zur EU-Richtlinie „Green Claims Directive“, sowie eine Übersicht der branchenrelevanten Siegel und Zertifikate.
Das Netzwerktreffen „MeetOsnabrück“ findet halbjährlich in wechselnden Locations statt. Diesmal trug das nachhaltige Veranstaltungsumfeld im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU zum Gelingen bei. Wer Teil des Osnabrücker Kongressnetzwerks werden möchte, kann sich an das Team des Tagungsservice wenden (0541 323 4567 tagungsservice@osnabrueck.de).
Über den Tagungsservice Osnabrück:
Der Tagungsservice Osnabrück unterstützt kostenfrei Unternehmen, Verbände, Institutionen und Hochschulen bei der Planung und Durchführung von Tagungen, Meetings und Incentives in der Region Osnabrück. Er unterstützt bei der kompletten Organisation von der Einladung über die Durchführung der Tagung bis hin zum Rahmenprogramm. Dabei werden digitale Zimmerkontingente eingerichtet sowie Caterer und andere Dienstleister vermittelt.
Ansprechperson:
Malte Findeklee
T +49 541 323 4510 | M findeklee@osnabrueck.de