Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Ressourcenverbrauch im Bauwesen zu reduzieren und die darin entstehenden hohen CO2-Emissionen zu senken, rückt der Holzbau als umweltfreundliche Alternative in den Fokus. Die steigende Nachfrage nach Wohnraum und Gewerbeflächen erfordert zusätzlich innovative Lösungen, die sowohl den ökologischen als auch den ökonomischen Anforderungen an zukunftsfähige Stadtquartiere gerecht werden. Um über die Potentiale des Holzbaus für den Städtebau zu diskutieren, veranstaltet die Lok-Viertel-OS GmbH am Mittwoch, 4. Dezember 2024, das Symposium „Zukunft Holzbau: Innovative Lösungen für nachhaltige Stadtquartiere“. Die Veranstaltung, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird, findet im INNOVATORIUM im Coppenrath Innovation Centre (CIC) in Osnabrück statt.
Inhaltlich soll es um die Notwendigkeit des Schonens von Ressourcen in der Baubranche gehen. Mit dem Lok-Viertel soll ein Quartier entstehen, dass sowohl ökologisch als auch ökonomisch und sozial zukunftsfähig ist. Dabei spielt Holzbau eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Potentiale des Holzbaus für den Städtebau diskutiert werden.
Angesprochen werden die Themen:
- Nachhaltiges Bauen
- Holzbau in urbanen Kontexten
- Klimaschutz und Holzbau
- Wohnraum für alle: wie serieller Holzbau die Zukunft des Bauens verändern kann
Programmauszug:
- Fachforum 1: Holzbau im urbanen Kontext:
Best Practices - Fachforum 2: Klimaschutz & Holzbau?
Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen - Fachforum 3: Wohnraum für alle:
Wie serieller Holzbau die Zukunft des Bauens verändern kann
Das Symposium richtet sich an Interessierte aus Praxis, Lehre und Forschung, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 30. November 2024 erforderlich unter www.lokviertel-os.de/zukunft-holzbau.
Infos und Anmeldung | Lok-Viertel-OS GmbH