Gekommen, um zu bleiben: Stadtrat Osnabrück beschließt Verstetigung des „Welcome & Connect Center Osnabrück“

, ,
3 min

Der 4. November 2025 markiert einen bedeutenden Schritt für die Fachkräftesicherung am Wirtschaftsstandort Osnabrück: Der Rat der Stadt Osnabrück hat einstimmig die Verstetigung des Welcome & Connect Center Osnabrück (WCC) beschlossen. Damit kann die erfolgreiche Arbeit der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH im Kontext Fachkräftesicherung auch in Zukunft fortgesetzt werden. Und zugleich sendet die Stadt damit ein klares Bekenntnis für das Engagement am Wirtschaftsstandort rund um die gelebte Willkommenskultur.

4 Personen stehen vor einem Gebäude
Gekommen, um zu bleiben: WFO-Geschäftsführer Ingmar Bojes, WCC Projektmanager:innen Yannick Bartholomäus und Marie-Theres Volk, sowie Andreas Meiners (verantwortlich für Fachkräfte und Nachfolge bei der WFO). Foto: WFO

„Diese Entscheidung erfüllt uns bei der WFO mit Stolz und großer Freude – sie ist eine Anerkennung für die hervorragende Arbeit des Teams sowie für das Vertrauen, das in uns und das WCC gesetzt wird“, erklärt WFO-Geschäftsführer Ingmar Bojes. „Seit der offiziellen Eröffnung des WCC im August 2024 ist es uns gelungen, eine zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte, Studierende und Unternehmen zu schaffen – einen Ort, an dem Visionen entstehen, Netzwerke wachsen und Integration gelebt wird.“

Dank der nun beschlossenen Verstetigung wird das Welcome & Connect Center Osnabrück dauerhaft zu einem zentralen Baustein für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und Region Osnabrück. Mit dem Ratsbeschluss erhält das WCC Planungssicherheit und die Möglichkeit, seine erfolgreichen Ansätze weiter auszubauen. „Die Verstetigung ist ein echter Meilenstein für Osnabrück. Sie zeigt, dass die Stadt verstanden hat, wie wichtig Willkommenskultur und Fachkräftebindung für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts sind“, so Bojes weiter.

Initiative mit Vorbildcharakter

Das Welcome & Connect Center Osnabrück war zunächst als EU-gefördertes Pilotprojekt gestartet und hat sich in kurzer Zeit zu einer festen Größe in der regionalen Fachkräfte- und Integrationslandschaft entwickelt. Begleitet wurde das Projekt durch die Marketing Osnabrück GmbH und den VWO Verein für Wirtschaftsförderung in Osnabrück e.V., der zudem eine Anschubfinanzierung leistete. Angeschlossen war und ist es auch in Zukunft an die WFO, die auch die Initiative ergriff, um das WCC ins Leben zu rufen.

Durch Angebote wie die beliebten Onboarding-Touren, die persönliche Beratung von internationalen Fachkräften sowie zahlreiche Netzwerkveranstaltungen unterstützt das WCC Unternehmen dabei, neue Mitarbeitende erfolgreich in der Region ankommen zu lassen – beruflich wie privat. Mehr als 500 Fachkräfte begrüßte das WCC bei den Onboardingtouren in Osnabrück, konnte mehr als 230 Fachkräfte individuell beraten, mehr als 230 Unternehmen Hilfestellung leisten und führte Veranstaltungen durch, bei denen mehr als 500 Studierende teilnahmen.

Für Unternehmen bietet das WCC einen großen Mehrwert: Es erleichtert durch kompetente Beratung komplexe Prozesse rund um Rekrutierung, Einreise und Integration neuer Fachkräfte, insbesondere aus dem Ausland. Gleichzeitig fördert es den Austausch zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Verwaltung – ein entscheidender Faktor, um Talente in der Region zu halten.

Das Team des WCC, bestehend aus den beiden Projektmanager:innen Marie-Theres Volk und Yannick Bartholomäus, berät nicht nur Fachkräfte und Arbeitgeber individuell, sondern steht auch in engem Austausch mit anderen Welcome Centern deutschlandweit. Das Osnabrücker Modell hat mittlerweile überregionale Strahlkraft entwickelt und wird als Best-Practice-Beispiel wahrgenommen. „Das vielfältige Angebot des WCC ist beispielgebend“, befand so auch Niedersachsens Arbeitsminister Dr. Andreas Philippi bei seinem Besuch im WCC zu Beginne des Jahres.