Erste Gewerbegebietsversammlung im Hafen Osnabrück: Netzwerkveranstaltung der WFO bringt Unternehmensvertreter:innen in den Dialog

, ,
3 min

Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Lieferkettenregularien und vielem mehr. Um gemeinsam mit und für die Akteur:innen vor Ort Strategien zu entwickeln und aus Anforderungen Chancen abzuleiten, hat die WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH im Jahr 2024 das Format Gewerbegebietsversammlung ins Leben gerufen. Die insgesamt dritte Netzwerkveranstaltung dieser Art – und die erste im Osnabrücker Hafen – fand am 16. Mai 2025 im DAS_FLEX der Attentium AG statt und bot rund 30 Vertreter:innen aus 25 Unternehmen die Gelegenheit zum intensiven Austausch. Durchgeführt wurde die Veranstaltung in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück, der Initiative Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V., Tivano-Energy, Naturkraft GmbH und der Sparkasse osnabrück.

Gestalteten das Programm der ersten Gewerbegebietsversammlung im Hafen Osnabrück: Marie-Theres Lohmann (WFO), Ingmar Bojes (Geschäftsführer WFO), Mareike Helmers (Vorständin Modularity AG, zuständig für DAS_FLEX), Michael Hafemann (Klima-Frieden), Petra Dörr (Klima-Frieden), Birgit Rademacher (Stadt Osnabrück); v.l.n.r.

Die Gewerbegebietsversammlung bietet ein simples, aber smartes Konzept: Unternehmen, die im selben Gewerbegebiet gewissermaßen Tür an Tür agieren, werden für einen Dialog zusammengebracht. Auf dem rund 2,5 stündigen Programm stehen Impulsvorträge, sowie die Möglichkeit Gemeinsamkeiten und potenzielle Synergieeffekte zu identifizieren. „Häufig wissen Unternehmen gar nicht, wer in unmittelbarer Nachbarschaft arbeitet. Durch die Gewerbegebietsversammlung möchten wir das ändern. Wir möchten, dass sich die Unternehmen vernetzen und so gemeinsame Projekte umsetzen – und vielleicht die ein oder andere Herausforderung optimistischer angehen können“, sagt Marie-Theres Lohmann, die bei der WFO für Fragen rund um Strategie und Transformation im Kontext Nachhaltigkeit zuständig ist.

„Das Gewerbegebiet Hafen ist ein besonderer Standort. Dieser Stadtteil steht gleichermaßen für wirtschaftliche Dynamik, Vielfalt und Wandel – gleich auf mehreren Ebenen“, so Ingmar Bojes, Geschäftsführer der WFO. „Dieser Wandel fordert alle Beteiligten heraus. Mit unserem noch recht jungen Vernetzungsformat können wir Potenziale erschließen, die mitunter spezifisch auf das jeweilige Gewerbegebiet gemünzt sind.“

So sollen im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Folgeterminen auch Themen wie beispielsweise Fachkräfte, Nachfolge oder das derzeit präsente Themenfeld der Schiffbarkeit des Industriehafens im Mittelpunkt stehen. Wünsche für die inhaltlichen Schwerpunkte für die erste Gewerbegebietsversammlung im Hafen wurden im Vorfeld der Auftaktveranstaltung bei den Anrainern abgefragt. So gaben die Referent:innen Tim Plieninger und Birgit Rademacher (beide Stadt Osnabrück), Christian Obermeyer (Tivano-Energy), Petra Dörr und Michael Hafemann (Klima-Frieden), Jan Gehrs (Naturkraft GmbH), Klaus Franke (Sparkasse Osnabrück) und Marie-Theres Lohmann (WFO) Einblicke in u.a. Fördermittel, nachhaltige Kreditvergabe, kommunale Wärmeplanung, Photovoltaik-Anlagen und naturnahe Firmengelände. Oberbürgermeisterin Katharina Pötter nutzte ebenfalls die Möglichkeit, um ins Gespräch zu kommen mit den ansässigen Unternehmen.

Weitere Informationen:

Das Format der Gewerbegebietsversammlung soll sukzessive ausgeweitet werden, um ansässige Unternehmen stärker in den Austausch zu bringen und Schnittstellen zu anderen Unternehmen, zur Verwaltung und zur Wirtschaftsförderung aufzuzeigen sowie Orientierung bei aktuell relevanten Themenfeldern zu bieten. In 2024 fanden bereits Veranstaltungen im Atterfeld und im Burenkamp/ Wulfter Turm statt, die nächste Veranstaltung in 2025 ist für den 26.9. im Gewerbegebiet Am Tie geplant. Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne bei Marie-Theres Lohmann von der WFO melden: lohmann.m@wfo.de